Ausbildung zur Pflegefachkraft
(3 jährige Ausbildung, alle Vertiefungen)
Neuer Ausbildungsweg ab 2022:
Ausbildung zur Pflegefachassistenz
(1 jährige Ausbildung)


Für 2022 gibt es noch Plätze in folgenden Ausbildungsberufen:
Bewirb dich fürs Auswahlverfahren 2022
Allgemein-, Kinder-, Alten- oder psychiatrische Pflege
Medizinische Ausbildung, aber nicht in der Pflege
Anpacken, Tüfteln, Managen oder Verwalten
Wir sind eine Gemeinschaft aus verschiedenen Einrichtungen in der stetig wachsenden Branche Gesundheitswesen.
Kliniken, Altenheime, ambulanter Pflegedienst
Kliniken, Altenheime, ambulanter Pflegedienst
Pflegekräfte, Ärzte, Verwaltungsangestellte, Hauswirtschafter, Elektroniker, Designer, Nachtwachen, Lehrer …
Pflegekräfte, Ärzte, Verwaltungsangestellte, Hauswirtschafter, Elektroniker, Designer, Nachtwachen, Lehrer …
Fachinformatiker, Medizinische Fachangestellte, Kaufleute, IT-Systemelektroniker, Pflegefachleute …
Fachinformatiker, Medizinische Fachangestellte, Kaufleute, IT-Systemelektroniker, Pflegefachleute …
leistet mit ihren Einrichtungen und rund 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheits- und Altenhilfe im Kreis Coesfeld.
Zur Christophorus Gruppe gehören die Christophorus Kliniken an den Standorten Coesfeld, Dülmen und Nottuln, die Christophorus Klinik am Schlossgarten in Dülmen und Nottuln, die Christophorus-Altenhilfe GmbH mit drei Altenheimen in Coesfeld und Nottuln sowie die VICA – Die ambulante Pflege in Coesfeld.
Ausbildung und Nachwuchsförderung sind zwei der Erfolgsfaktoren der Christophorus Gruppe.
Regelmäßig bilden wir über rund 200 Auszubildende in 12 unterschiedlichen Ausbildungsberufen aus.
Allgemein-, Kinder-, Alten- oder psychiatrische Pflege
Medizinische Ausbildung, aber nicht in der Pflege
Anpacken, Tüfteln, Managen oder Verwalten
Ab 1. Oktober 2022 bieten wir die 1-jährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz an. Weitere Infos folgen. Bewerbungen nehmen wir jetzt schon gerne an. Wir freuen uns auf euch!
Andre Eissing
Ansprechpartner für die Christophorus Pflegeausbildung
Tel. 02541 89-47390
E-Mail: ausbildung.pflege@ctc-coesfeld.de
Es gibt viele gute Gründe bei uns die 3 jährige Ausbildung zur Pflegefachkraft zu machen:
Benefits bei uns:
Während deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft wirst du in unseren Einrichtungen auf den Stationen und Wohnbereichen von weitergebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern begleitet. Daneben betreuen dich zusätzlich unsere freigestellten Anleiterinnen und Anleiter. Sie kümmern sich voll und ganz darum, dich in der Praxis zu begleiten, dir beim Theorie-Praxis-Transfer zu helfen, praktische Tätigkeiten einzuüben und stehen immer als Ansprechpartner für dich zur Verfügung. Alle unsere freigestellten Anleiter arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig fachübergreifend aus. So sind deine Ansprechpartner immer auf dem aktuellen Stand, egal ob du gerade einen Einsatz in der Stationären Langzeitpflege, Ambulanten Pflege, Psychiatrischen Pflege, Stationären Akutpflege oder Pädiatrischen Pflege absolvierst.
Wir freuen uns auf dich!
Du lernst unfassbar viele, nette und hochkompetente Pflegeexperten kennen und erlebst hautnah die Bedeutung von Teamarbeit – sowohl für Dich aber auch für die/den Pflegebedürftige:n und seine Angehörigen.
Du wirst außerdem noch gut bezahlt:
1.190,- Euro > im 1. Ausbildungsjahr
1.252,- Euro > im 2. Ausbildungsjahr
1.353,- Euro > im 3. Ausbildungsjahr
Du hast die Wahl, wähle Deinen Schwerpunkt:
Du machst bei uns die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau oder Pflegefachmann und wirst fit gemacht, nach der Ausbildung in allen pflegerischen Berufsfeldern arbeiten zu können. … und kannst dabei Deine Vertiefung in der praktischen Ausbildung wählen:
Du hast noch Fragen? Weitere Antworten auf Fragen zur Pflegeausbildung findest Du bei unserem schulischen Kooperationspartner Carecampus:
Die folgenden Schwerpunkte/Vertiefungen in der Pflegeausbildung gibt es:
Stationäre Langzeitpflege in unseren Seniorenheimen
Stationäre Akutpflege in unseren Kliniken
Pädiatrische Pflege in unserer Klinik für Kinder und Jugendmedizin am Standort Coesfeld
Der caracampus bietet in Kooperation mit der Fernuni HFH Hamburg den Dualen Studiengang “Therapie und Pflegewissenschaften” an.
So, kannst Du bereits während des 2. Ausbildungsjahres ausbildungsbegleitend studieren und in diesem Zusammenhang auch zum Beispiel ein von Dir erarbeitetes theoretisches Konzept in der Praxis ausprobieren.
Lass Dich von uns unverbindlich beraten – gerne vor Ausbildungsbeginn, aber auch während Deiner Ausbildung.
Bei ausländischen Bewerber:innen benötigen wir zusätzlich bis Ausbildungsbeginn folgende Unterlagen:
Andre Eissing
Ansprechpartner für die Christophorus Pflegeausbildung
Tel. 02541 89-47390
E-Mail: ausbildung.pflege@ctc-coesfeld.de
Du startest mit der praktischen Ausbildung
Du machst außerdem mehrwöchige Praktika in folgenden Einrichtungen:
Du möchtest außerdem noch einen Einblick bekommen in z.B. die Bereiche Tagesbetreuung für Senioren, ambulante Sprechstunde für psychische erkrankte Patienten, OP, Intensivstation, Notaufnahme oder, oder…
Kein Problem! Wir versuchen in Absprache mit Dir so einiges möglich zu machen!
Du kehrst für Dein letztes großes Praktikum wieder zurück
… und machst dort auch Deine Abschlussprüfung.
als examinierter Pflegefachmann oder examinierte Pflegefachfrau startest Du voll durch in „Deinem“ Altenheim
oder bewirbst Dich dort, wo es Dir in der Ausbildung auch gut gefallen hat 😉
… denn: ein Träger – viele Möglichkeiten
Du startest mit der praktischen Ausbildung auf einer Erwachsenenstation der Christophorus Kliniken in Coesfeld, Dülmen oder Nottuln
Du machst außerdem u.a. mehrwöchige Praktika in folgenden Einrichtungen:
Du möchtest außerdem noch einen Einblick bekommen in z.B. die Bereiche Tagesbetreuung für Senioren, ambulante Sprechstunde für psychische erkrankte Patienten, OP, Intensivstation, Notaufnahme oder, oder…
Kein Problem! Wir versuchen in Absprache mit Dir so einiges möglich zu machen!
Du kehrst für Dein letztes großes Praktikum wieder zurück auf eine Erwachsenenstation der Christophorus-Kliniken am Standort Coesfeld, Dülmen oder Nottuln
… und machst dort auch Deine Abschlussprüfung.
als examinierter Pflegefachmann oder examinierte Pflegefachfrau startest Du voll durch in „Deinen“ Christophorus Kliniken, an den Standorten Coesfeld, Dülmen oder Nottuln
oder bewirbst Dich dort, wo es Dir in der Ausbildung auch gut gefallen hat 😉
… denn: ein Träger – viele Möglichkeiten
In der Pädiatrische Pflege hast du zwei Ausbildungsmöglichkeiten:
Du startest mit der praktischen Ausbildung auf einer Kinderstation der Christophorus Kliniken am Standort Coesfeld
Du machst außerdem mehrwöchige Praktika in folgenden Einrichtungen:
oder in einer speziellen Einrichtung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
oder in einer speziellen Einrichtung für die Langzeitpflege von Kindern mit Behinderung
wie z.B. für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Du möchtest außerdem noch einen Einblick bekommen in zum Beispiel die Bereiche Frühgeborenen-Intensivstation, Kinderambulanz, OP, oder, oder…
Kein Problem! Wir versuchen in Absprache mit Dir so einiges möglich zu machen!
Du kehrst für Dein letztes großes Praktikum wieder zurück in die Kinderabteilung der Christophorus-Kliniken am Standort Coesfeld
… und machst dort auch Deine Abschlussprüfung.
als examinierte Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in startest Du voll durch in „Deiner“ Kinder- und Jugendklinik
oder bewirbst Dich dort, wo es Dir in der Ausbildung auch gut gefallen hat 😉
… denn: viele Möglichkeiten in der Christophorus Gruppe
Du startest mit der praktischen Ausbildung in der VICA, unserem ambulanten Pflegedienst in Coesfeld, Nottuln und Rosendahl.
Du machst außerdem mehrwöchige Praktika in folgenden Einrichtungen:
Du möchtest außerdem noch einen Einblick bekommen in zum Beispiel die Bereiche Tagesbetreuung für Senioren, ambulante Sprechstunde für psychische erkrankte Patienten, OP, Intensivstation, Notaufnahme oder, oder …
Kein Problem! Wir versuchen in Absprache mit Dir so einiges möglich zu machen!
Du kehrst für Dein letztes großes Praktikum wieder zurück in den ambulanten Pflegedienst
… und machst dort auch Deine Abschlussprüfung.
als examinierter Pflegefachmann oder examinierte Pflegefachfrau startest Du voll durch in „Deiner“ VICA
oder bewirbst Dich dort, wo es Dir in der Ausbildung auch gut gefallen hat 😉
… denn: ein Träger – viele Möglichkeiten
Du startest mit der praktischen Ausbildung auf einer Station in der Klinik am Schlossgarten, unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Dülmen oder Nottuln.
Du machst außerdem mehrwöchige Praktika in folgenden Einrichtungen:
Du möchtest außerdem noch einen Einblick bekommen in z.B. die Bereiche Tagesbetreuung für Senioren, ambulante Sprechstunde für psychische erkrankte Patienten, OP, Intensivstation, Notaufnahme oder, oder…
Du kehrst für Dein letztes großes Praktikum wieder zurück in die Klinik am Schlossgarten, unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Dülmen und Nottuln
… und machst dort auch Deine Abschlussprüfung.
Als examinierter Pflegefachmann oder examinierte Pflegefachfrau startest Du voll durch in „Deiner“ Christophorus Klinik am Schlossgarten
oder bewirbst Dich dort, wo es Dir in Deiner Ausbildung auch gut gefallen hat 😉
… denn: ein Träger – viele Möglichkeiten!
Du startest mit der praktischen Ausbildung in der VICA, unserem ambulanten Pflegedienst in Coesfeld, Nottuln und Rosendahl?
Du machst außerdem mehrwöchige Praktika in folgenden Einrichtungen:
Du möchtest außerdem noch einen Einblick bekommen in zum Beispiel die Bereiche Tagesbetreuung für Senioren, ambulante Sprechstunde für psychische erkrankte Patienten, OP, Intensivstation, Notaufnahme oder, oder …
Kein Problem! Wir versuchen in Absprache mit Dir so einiges möglich zu machen!
Du kehrst für Dein letztes großes Praktikum wieder zurück in den ambulanten Pflegedienst
… und machst dort auch Deine Abschlussprüfung.
als examinierter Pflegefachmann oder examinierte Pflegefachfrau startest Du voll durch in „Deiner“ VICA
oder bewirbst Dich dort, wo es Dir in der Ausbildung auch gut gefallen hat 😉
… denn: ein Träger – viele Möglichkeiten
Für mehr Informationen zur neuen Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann klicke hier zur offiziellen Informationsbroschüre des BIBB
„Die Azubis lernen uns kennen und gehen dann erst einmal ein Jahr komplett zur Schule. Im 2. und 3. Jahr wechseln sich Unterricht und Praxiseinsätze ab und nach erfolgreicher Ausbildung haben unsere Azubis eine sehr große Sicherheit, übernommen zu werden.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Berufsbild Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in ist bestimmt vom Einsatz von Strahlen zur Erkennung und Heilung von Krankheiten. Von jeher ist der Beruf vom unmittelbaren Umgang mit dem Patienten geprägt. Neben dem sozialen Aspekt kommen die modernsten Geräte in Kliniken und Praxen zum Einsatz und werden von MTRA bedient. Der Umgang mit dem Computer ist somit für die/den MTRA zur Selbstverständlichkeit geworden.
Das Wichtigste ist jedoch der tägliche Kontakt mit Menschen. Das erfordert die Bereitschaft zum Eingehen auf die Krankheiten und Probleme der Patienten. Meist ist die/der MTRA ihr erster Ansprechpartner. Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein sind unbedingt erforderlich, um den Beruf des/der MTRA erfolgreich ausüben zu können.
Die Berufsbezeichnung MTRA taucht in der Gesetzgebung auf, da es Tätigkeiten gibt, die der/dem MTRA vorbehalten sind. Die Gesetzgebung schreibt dabei vor, dass die Strahlenexposition des Personals und des Patienten auf ein Minimum beschränkt wird, so dass ein/e MTRA keinem erhöhten Risiko durch den Umgang mit Strahlen ausgesetzt ist.
Als Einsatzgebiete stehen den ausgebildeten MTRA vier unterschiedliche Fachbereiche offen, die lediglich den Umgang mit Strahlen als Gemeinsamkeit aufweisen.
Dieser Text ist ein Auszug von mtawerden.de dort findest Du auch weitere Infos.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der MTRA Schule der Märkischen Kliniken GmbH in Lüdenscheid statt.
Für die Zeit Deiner theoretischen Ausbildung steht Dir kostenfrei in Lüdenscheid ein Zimmer in unserer Schüler-WG zur Verfügung.
Du hast Spaß an
Schulbschluss
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der MTRA Schule der Märkischen Kliniken GmbH in Lüdenscheid statt.
Für die Zeit Deiner theoretischen Ausbildung steht Dir kostenfrei in Lüdenscheid ein Zimmer in unserer Schüler-WG zur Verfügung.
Die 3 praktischen Ausbildungsstätten sind
Sie endet mit einer Abschlussprüfung, welche einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil umfasst.
Du wirst als Azubi gut bezahlt:
„Durch die 3 Standorte und die Kooperationspartner hat man hier als MTRA-Schüler breite Einsatzmöglichkeiten und das komplette Spektrum der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. In Lüdenscheid wird den Azubis ein Zimmer in einer WG gestellt und man erhält vom ersten Tag an ein Gehalt. 🙂 “
Der theoretische Teil findet an der MTRA-Schule in Lüdenscheid und der praktische Teil in Coesfeld statt.
Bei Fragen sprich gerne unsere leitende MTRA, Anja Karlsberg, an: 02541 89 47733
Annika Böggering vor einem unserer Computertomographen
Unsere Angiographie für bildgebende Gefäßuntersuchungen
Anja Karlsberg
Ansprechpartnerin Ausbildung Medizinisch-technische Radiologieasisstenten
Tel. 02541 89-47733
E-Mail: anja.karlsberg@christophorus-kliniken.de
„Durch die wechselnden Einsätze hatte ich die Möglichkeit viele Fachbereiche, sowohl internistisch, gynäkologisch und chirurgisch kennenzulernen. In jedem Bereich bekam ich von den Kolleginnen und Kollegen, die mich eingearbeitet haben, eine super Unterstützung“
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung und Behandlung. Sie betreuen und beraten die Patienten und führen Dokumentations-und Verwaltungsaufgaben durch. Medizinische Fachangestellte sind in Hausarzt- und Facharztpraxen, Krankenhäusern sowie anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen tätig. Sie werden auch in medizinischen Laboratorien, in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen und im öffentlichen Gesundheitsdienst eingesetzt. Darüber hinaus sind sie in Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens beschäftigt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie endet mit einer Abschlussprüfung, welche einen schriftlichen und mündlichen Teil umfasst. Es besteht die Möglichkeit die Ausbildung zu verkürzen ( bei entsprechenden Vorraussetzungen)
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Der theoretische Teil findet am Oswald- von- Nell- Breuning- Berufskolleg statt.
Evelyn Schumacher
Ansprechpartnerin Ausbildung Medizinische Fachangestellte
Tel. 02541 89-11106
E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
Als Teil des Teams der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung ist die Fachkraft für Medzinprodukteaufbereitung betraut mit
Die Ausbildung wird in einem Zeitraum von 3 Jahren absolviert und mit erfolgreichem Abschluss beendet.
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Der theoretische Unterricht findet im Bildungszentrum St. Hildegard in Osnabrück in Form von Blockwochen (2-4 Wochen, 1.600 Stunden) statt. Darüber hinaus sind einzelne Studientage vorgesehen.
Individuelle Lernbegleitung und enge Verzahnung von Theorie und Praxis kennzeichnen die Tätigkeit, begleitet durch qualifizierte Praxisanleiter (FK 2).
Kooperationspartner in Osnabrück und in Essen für den theoretischen Teil der Ausbildung:
In Osnabrück: Bildungszentrum St. Hildegard, Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe (Start 1. September)
Detmarstr. 2-4 in 49074 Osnabrück
Tel.: 0541-326 7700
E-Mail: info_bzsth@niels-stensen-kliniken.de
Homepage: www.niels-stensen-kliniken.de/bildungszentrum-st-hildegard.html
Leitung: Johan Wieman
Mail: johan.wieman@niels-stensen-kliniken.de
In Essen: INSTRUCLEAN Akademie (Start: 1. September)
Tenderweg 4 in 45141 Essen
Telefon +49 (0)30 221836561 (Hauptsitz INSTRUCLEAN Akademie Berlin)
Mail akademie@instruclean.de
Der Ausbildungsort ist in Unna im
M7 BUSINESS CENTER UNNA
Max-Planck-Straße 7 in 59423 Unna
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Christophorus-Kliniken, überwiegend am Standort Coesfeld.
Um während der Ausbildung ein möglichst großes Spektrum der verschiedenen beruflichen Handlungsfelder kennen zu lernen, durchläuft der Auszubildende u.a. die Bereiche:
• Zentralsterilisation
• Anästhesie
• Endoskopie
• Operationseinheiten
• Krankenhaushygiene
• Wirtschaftsabteilung
• Technischer Dienst/Medizintechnik
Annika Rosa
Ansprechpartnerin Ausbildung Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
Tel.: 02541 89-13183 (Mo.-Do.: 9.00 – 15.00 Uhr)
E-Mail: annika.rosa@christophorus-kliniken.de
Als Mitglied des OP-Teams betreuen Operationstechnische-Assistentinnen und Assistenten Patientinnen und Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen und leisten damit ihren Beitrag zu deren Sicherheit. Sie bereiten die Eingriffe vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit. Sie tragen durch eine qualifizierte und fachlich versierte operationstechnische Assistenz die Verantwortung für einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Eingriffs und sind somit Partner des Arztes im OP.
Die Befähigung zur Übernahme der genannten Aufgaben soll durch theoretische und praktische Ausbildung, insbesondere auch durch Vermittlung patientenorientierter Verhaltensweisen und Einstellungen, erzielt werden.
Die Ausbildung wird in einem Zeitraum von 3 Jahren absolviert und mit erfolgreichem Abschluss als „Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent (DKG)“ beendet.
Für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger kann die Ausbildung auf Antrag um zwölf Monate verkürzt werden, wenn mindestens eine Tätigkeit von sechs Monaten im Operationsdienst nachgewiesen ist. Für Arzthelferinnen/Arzthelfer kann die Ausbildung um sechs Monate verkürzt werden, wenn sie mindestens eine Tätigkeit von sechs Monaten im Operationsdienst bzw. operativen Bereich (zum Beispiel bei einem niedergelassenen Chirurgen) nachweisen können und darüber hinaus gegebenenfalls eine Aufnahmeprüfung an der OTA-Schule bestehen.
Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Der theroetische Unterricht findet im Bildungszentrum St. Hildegard in Osnabrück in Form von Blockwochen (2-4 Wochen) statt. Darüber hinaus sind einzelne Studientage vorgesehen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Christophorus Kliniken, überwiegend am Standort Coesfeld.
Um während der Ausbildung ein möglichst großes Spektrum der verschiedenen beruflichen Handlungsfelder kennen zu lernen, durchläuft der Auszubildende u.a. die Bereiche:
Annika Rosa
Ansprechpartnerin Ausbildung Operationstechnische Assistenten
Tel.: 02541 89-13183 (Mo.-Do.: 9.00 – 15.00 Uhr)
E-Mail: annika.rosa@christophorus-kliniken.de
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens und wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit.
Sie werden in Krankenhäusern insbesondere in der Patientenaufnahme, der Personalabteilung und dem Qualitätsmanagement, bei der Leistungsabrechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen eingesetzt.
Durch ihre Tätigkeit üben Kaufleute im Gesundheitswesen eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus.
Weitere Informationen zum Kaufmann im Gesundheitswesen
(Bundesagentur für Arbeit)
Weitere Informationen zum Kaufmann im Gesundheitswesen
(Bundesagentur für Arbeit)
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Die theoretischen Kenntnisse werden dir während des Berufsschulunterrichts am Hansa-Berufskollegs in Münster vermittelt (1 – 2 Schultage / Woche).
Die Aufgaben der Kaufleute im Gesundheitswesen erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Strukturen und Aufgaben des Gesundheitswesens sowie Qualifikationen in den Bereichen Patientenaufnahme, Dokumentations- und Berichtswesen, Abrechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement sowie Materialwirtschaft.
Die praktische Ausbildung der Kaufleute im Gesundheitswesen erfolgt vorrangig in folgenden Bereichen:
– Personal
– Medizincontrolling
– Qualitätsmanagement
– Leistungsabrechnung
– Pflege
– Marketing
Lena Gentes
Deine Ansprechpartnerin für kaufmännische Ausbildungsberufe
Tel. 02541 89-14432
E-Mail: lena.gentes@ctc-coesfeld.de
Als Fachinformatiker für Systemintegration realisierst Du kundenspezifische Information- und Kommunikationslösungen.
Du stellst Hard- und Softwaresysteme für unsere Mitarbeiter bereit, installierst diese, passt sie an die Bedürfnisse der Mitarbeiter an, pflegst und wartest sie.
Du lernst bei einem der größten Arbeitgeber im Kreis Coesfeld in einem jungen IT-Team. Wir nehmen Dich an die Hand, damit Du die vielen Bereiche der IT-Welt kennen lernst: Support, Hard- und Softwaresysteme, Server-, Storage-, Netzwerktechnik oder IT-Sicherheit. Wir unterstützen dich, um Dich auf die Berufswelt vorzubereiten.
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines Jahres. Deine Bewerbung sollte ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Mathias Pölling
Dein Ansprechpartner für technische Ausbildungsberufe
Tel. 02541 89-14110
E-Mail: mathias.poelling@ctc-coesfeld.de
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren diese und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen.
Ihren Arbeitsplatz haben IT-Systemelektroniker/innen in erster Linie in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik anbieten. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen und -netzen, bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik sowie im Einzelhandel, die kundenspezifische Hardwarekonfigurationen anbieten. Darüber hinaus sind sie in Ingenieurbüros tätig, die Netzwerke planen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeit und endet mit einer Abschlussprüfung. Sie umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
• Ausbildung zur Elektrofachkraft
• Elektroinstallationen
• Netzwerkinstallationen
• Befestigungstechniken
• CAT-7 (Kupfer) Netzwerke
• LWL (Lichtwellen-) Netzwerke
• Telemetrie-Antennenanlagen für Medizinische Vitaldaten
• DECT-Netzwerke
• W-LAN Netzwerke
• Richtfunkanlagen zur Vernetzung von Gebäuden
• Büro PC-Systeme installieren und konfigurieren inklusive Drucker, Scanner, Plotter und Kopierer
• Serversysteme im Büroumfeld (Hardware und als virtuelle Maschinen)
• Serversysteme im medizinischen Umfeld
• Medizinische PC-Systeme zur Patientenüberwachung
• Digitale Konferenz und Alarm Server (DAKS) sowie Fax und Voice Server
• Gebäudeautomationssysteme für Heizung, Lüftung, Kälte, Lichtsteuerung
• Gebäudeleitrechner mit Alarmmanagementsystem
• Vernetzte Brandmeldesysteme steuerbar über eine Gebäudeleittechnik
• Einbruchmeldesysteme
• Störmeldesysteme
• Türöffner Systeme
• Elektronische Zutrittskontrolle
Unsere Softwaresysteme sorgen für einen aktiven Datenaustausch zwischen allen Geräten- und Anlagen sowie den entsprechenden Anwendungsprogrammen.
Niklas Heimfarth
Dein Ansprechpartner für technische Ausbildungsberufe
Tel. 02541 89-14204
E-Mail: niklas.heimfarth@ctc-coesfeld.de
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Elektroniker für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zu Krankenhäusern.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre in Vollzeit und endet mit einer Abschlussprüfung. Sie umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Niklas Heimfarth
Dein Ansprechpartner für technische Ausbildungsberufe
Tel. 02541 89-14204
E-Mail: niklas.heimfarth@ctc-coesfeld.de
Hauswirtschafter übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen sowie die Betreuung von Personen jeden Alters. Dabei sorgen sie vor allem für die Verpflegung, die Haus- und Wäschepflege und die Erfüllung der Alltagsbedürfnisse der Betreuten.
Hauswirtschafter arbeiten vorwiegend in sozialen Einrichtungen wie Jugend- und Erziehungsheimen, Alten- und Altenpflegeheimen sowie Wohn- und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung. Auch z.B. in Kliniken, Jugendherbergen, Erholungsheimen, Bildungs- und Tagungshäusern, Großkantinen oder Schulküchen sowie in landwirtschaftlichen Betrieben oder Hofgemeinschaften sind sie angestellt. Als Hauspersonal in privaten Haushalten gibt es ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Hauswirtschaft hat sich in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu einem wichtigen, zukunftsorientierten Betätigungsfeld entwickelt.
Freundlichkeit, Gesprächsbereitschaft und Aufmerksamkeit gegenüber den zu betreuenden Personen und den Kollegen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Daneben werden in der Hauswirtschaft Planungs- und Organisationsfähigkeit, Kreativität, ökonomisches und ökologisches Handeln sowie technisches Know-how verlangt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit und endet mit einer Abschlussprüfung. Sie umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Sie kann auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn die/der Auszubildende eine Abschlussprüfung in einem anderen Beruf bestanden oder die allgemeine Hochschulreife erworben hat.
Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres. Die Bewerbungen sollten ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Um die Inhalte des Ausbildungsrahmenplans zu vermitteln, finden einige Teilbereiche der Berufsausbildung außerhalb der Zentralküche statt. Beispielsweise wird die Wäschepflege im St.-Katharinen-Stift, einer vollstationären Einrichtung der Altenhilfe, durchgeführt.
Einige Schwerpunkte der Ausbildung und des Ausbildungsrahmenplans sind u. a.:
Die Hauswirtschaft ist damit mehr als nur ein Ausbildungsberuf – sie ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft.
Christiane Wedding
Deine Ansprechpartnerin für die Ausbildung zum Hauswirtschafter
Tel. 02541 89-11024
E-Mail: christiane.wedding@christophorus-kliniken.de